Dienstag, 25. März 2014

Buch von Alexander Lukeneder: Abenteuer Dolomiten – Spannende Forschung 3000 Meter über dem Meer



Interview zum Buch von Alexander Lukeneder:
Abenteuer Dolomiten – Spannende Forschung 3000 Meter über dem Meer

Abenteuer Dolomiten
Spannende Forschung – 3000 Meter über dem Meer
Alexander Lukeneder
ca. 216 Seiten, 112 Farb-Abbildungen
Seifert Verlag, Wien
ISBN: 978-3-902924-07-0
ca. € 34,90    sFr 46.90


Probst: Im April 2014 erscheint Ihr neues Buch "Abenteuer Dolomiten - Spannende Forschung 3000 Meter über dem Meer" (Seifert Verlag). Was hat Sie zum Schreiben dieses Buches bewogen?

Lukeneder: Als Wissenschaftler am Naturhistorischen Museum in Wien zählt es zu meinen Hauptaufgaben, Ausstellungen zu konzipieren, aber auch die Wissenschaft voran zu treiben. In meinem Fall waren das in den letzten Jahren hauptsächlich Projekte im Taurus-Gebirge der Türkei (Trias-Massensterben von Ammoniten) und eben in den Dolomiten Italiens (Klima vor 135-90 Millionen Jahren in den Dolomiten).
Dabei ging es vorwiegend um die klimatische Entwicklung dieser Forschungs-Gebiete im Erdmittelalter (Mesozoikum). Während der letzten 10 Jahre, über ein Wissenschaftsprojekt des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) finanziert, forschte ich mit einem internationalen Team aus 30 Mitarbeitern in den Dolomiten. Teile der Dolomiten zählen ja seit 2009 zu den UNESCO-Weltnaturerben der Welt. Die Ergebnisse aus den Forschungen wurden dann nach und nach in wissenschaftlichen Journalen publiziert. Diese Publikationen werden aber nur von Spezialisten gelesen. Meine Intention war es nun unsere Forschung und unsere abenteuerlichen Erlebnisse auch einem breiteren Publikum vorzustellen und zugänglich zu machen.
Ich will die Leser in diesem Buch mitnehmen auf den Weg von der Idee über das Projekt bis hin zur fertigen Ausstellung und Verfilmung. Mein Ziel ist es, mit diesem Buch auch Personen zu erreichen, die sich sonst niemals für meine Arbeit, sprich die Paläontologie, interessiert hätten.

Probst: An welches Publikum denken Sie dabei?

Lukeneder: Die Dolomiten liebt einfach jeder. Viele Leute waren schon selbst dort zum Skifahren oder Wandern. Oder zumindest war er/sie passiv mit den unzähligen TV-Berichten dort. Vom Geologen oder Paläontologen und vom Wanderer bis zum Extrembergsteiger, alle lieben sie, die Berge Südtirols. Die einzigartige Schönheit und die charakteristischen Felswände, von bis zu 3000 Metern Höhe, lassen einen immer wieder über die Wunder der Natur staunen. Das Buch ist für jeden/jede lesbar, der/die an der Natur interessiert ist, vom Urlauber, über den Bergsteiger bis hin zu den Fossilsammlern und Studenten der Erdwissenschaften

Probst: Was erwartet den Leser in Ihrem Buch?

Lukeneder: Ich habe in meinem Buch eine neue, spannende Art von Wissensvermittlung versucht. Ich nenne es GEO-tainment, also Abenteuer und Unterhaltung vermischen sich mit leichtverständlicher Wissenschaft, gepaart mit etwas Humor zu einem bunten Mix für informative und unterhaltsame Stunden. Die faszinierende Geologie und Paläontologie der Dolomiten und die spektakuläre Forschungsarbeit meines internationalen Teams sind auch Gegenstand dieses Buches.
Es wird dabei immer wieder vom Klima und Leben der Vorzeit auf heutige Ereignisse und den Wandel der Erde in der heutigen Zeit geschlossen. Magnetische Pole wandern auch heute noch, Erdbeben geschehen an den ungewöhnlichsten Orten und Tsunamis bedrohen das Mittelmeer.

Probst: Haben Sie während Ihrer Forschung in den Dolomiten neue Fakten entdeckt?

Lukeneder: Ich möchte die Leserschaft miterleben lassen, wie mir bei meinen abenteuerlichen Erkundungsgängen die Entdeckung neuer Arten gelang, ein Ereignis, das auch medial um die Welt ging. Neue Arten von Ammoniten, Seeigeln und Muscheln konnten entdeckt werden. Sensationelle Horizonte, Erze und Fossilien konnten erstmals beschrieben werden. Erstmals konnten wir die 35 Millionen Jahre andauernde Geschichte der Unterkreide in den Dolomiten zeigen. Daraus ergab sich ein gigantischer Temperaturanstieg von 7,5 °C für diesen Zeitraum (ca, 140-90 Millionen jahre vor heute). Dieses Klimaoptimum sollte die Welt in den Dolomiten in einem Ausmaß verändern, wie wir es bisher noch nicht kannten.
Über 112 einzigartige Bilder spiegeln auf 216 Seiten (in Farbe) die beeindruckende Ästhetik der Dolomiten und die Schönheit fossiler Studienobjekte, sie vermitteln aber auch einen Eindruck von den Strapazen der Forschung im Hochgebirge: extremes Wetter in 2.500 bis über 3.000 Meter Meereshöhe, stundenlange Aufstiege, Helikopter-Flüge mit Probenmaterial, die Millimeterarbeit im Labor, und am Ende erwacht aus den Daten, die im kreidezeitlichen Meeressediment des heutigen Puez-Geisler-Gebietes schlummern, ein Bild des Klimas und der Lebewesen vor 140–90 Millionen Jahren. Dieses Buch soll die Daten und Fakten, die sonst nur einem kleinen Kreis von Wissenschaftlern vorbehalten sind, auf leicht verständliche und amüsante Weise nahe bringen. Modernste 3D-Rekonstruktionen holen fossile Lebewesen wirklichkeitsecht ins Leben zurück und lassen längst ausgestorbene Tiere vor unseren Augen wiedererstehen.

Probst:  Welche Methoden haben Sie zur Erforschung der Erdgeschichte angewandt?

Lukeneder: Zu den gängigen Methoden wie geochemischen Analysen (CaCO3, TOC, S), Analysen des Gesteins und biostratigrafischen Untersuchungen von verschiedenen Fossilgruppen wurden modernste Methoden wie stabile Isotopen Analysen (Sauerstoff und Kohlenstoff), Paläomagnetik und Computertomografie angewandt.
Die Profilaufnahme und Beschreibung der Gesteinsformationen formte die Basis für weitere Untersuchungen am Puez, Im Puez-Geisler Naturpark der Dolomiten.
Zudem wurden magnetische Suszeptibilität und gamma-ray Untersuchungen durchgeführt. Diese geben Aufschluss über die klimatischen Veränderungen in der Kreidezeit des Ur-Ozeans Tethys.

Probst: Können Sie uns konkrete Ergebnisse aus Ihren Forschungen in den Dolomiten verraten?

Lukeneder: Durch die Vielzahl von neuen wissenschaftlichen Ergebnissen wurden auch unzählige Medien auf das Projekt aufmerksam und eine Ausstellung konnte mit den Ergebnissen, gemeinsam mit National Geographic, 2011 am Naturhistorischen Museum in Wien durchgeführt werden. Ein Dolomiten Film konnte ebenfalls 2011 verwirklicht werden. Von der Vielzahl an neuen und spannenden Bildern und Ergebnissen lassen Sie sich bitte überraschen.
So bleibt mir nur, Ihnen viel Spaß bei der Lektüre des Buches zu wünschen. Ich hoffe, die Bilder machen Lust auf mehr. Wenn ich an Südtirol denke, kann ich es kaum erwarten, bis ich wieder in die Berge fahre. Vielleicht sieht man sich ja einmal dort, in den Bergen Südtirols, in meinen Dolomiten.
Ohne die finanzielle Unterstützung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Naturhistorischen Museums Wien, sowie Herrn TR KR Franz Bamberger wäre die Erstellung des Buches nicht möglich gewesen.